Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Friedrich Gottlieb Klopstock (Quedlinburg, actual Alemania, 1724 - Hamburgo, 1803) Poeta y dramaturgo alemán. Considerado por J. J. Bodmer como un «poeta de la religión y de la patria», marcó un etapa decisiva en la historia de la literatura de su país, al iniciar el retorno a los orígenes germánicos y contribuir a la afirmación de la originalidad nacional alemana.

  2. www.sub.uni-hamburg.de › sammlungen › nachlass-und-autographensammlungKlopstock-Arbeitsstelle ǀ SUB Hamburg

    Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) ist einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Literaturgeschichte. ... Jahrhunderts musste Klopstock am längsten darauf warten, dass seine Werke und Briefe in einer historisch-kritischen Gesamtausgabe zugänglich gemacht werden.

  3. www.universitaetsarchivleipzig.de › friedrich-klopstock-starb-am-14-maerz-1803Friedrich Klopstock starb am 14. März 1803

    2 de mar. de 2024 · Friedrich Gottlieb Klopstock wurde am 2. Juli 1724 als ältestes von 17 Kindern in Quedlinburg geboren. Der Vater, ein Advokat, entstammte einer pietistischen Pastoren- und Juristenfamilie. 1739 erhielt der junge Klopstock ein Stipendium an der Fürstenschule in Schulpforte, die er bis 1745 besuchte.

  4. Friedrich Gottlieb Klopstock tizenhét testvér közül a legidősebb volt. Apja, Gottlieb Heinrich, egy ügyvéd fia, a mansfeldi és friedburgi hercegség komissziós megbízottja volt, melyet 1732-től bérelt és Kloptock itt tölthette gyermekkora egy részét. Édesanyja Anna Maria langensalzai kereskedő-családból származott.

  5. www.klopstock-ev.de › de › klopstockWerk :: Klopstock e. V.

    Werk. 1745, in seiner lateinischen Rede zum Schulabschluss an der Fürstenschule Pforta befand der 21-jährige Klopstock, es sei an der Zeit für ein deutschsprachiges Werk von nationalem Rang. Klopstock wusste, wem er diese Aufforderung ins Stammbuch schrieb: sich selbst. Seit 1739 arbeitete er bereits am „Messias“, dessen erste drei ...

  6. 5 Three studies can be recommended, two older and one more recent: Friedrich Beissner, Klopstocks Od ; 6 Cf. Friedrich Gottlieb Klopstock, Ausgewählte Werke, ed. by Karl August Schleiden (Munich: Hanser, ; 7 ‘Feeling’. See Gerhard Kaiser, Klopstock: Religion und Dichtung, Studien zur Religion, Geschichte 6 We can see from this prelude to ‘Der Zürchersee’ how alien a landmark it is ...

  7. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias, Gesang 1-3“. Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen. „Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte) schildert in 20 Gesängen Passion und Auferstehung