Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Johann Ludwig Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn (22 April 1736 in Hanover – 10 October 1811 in Hanover) was a German lieutenant-general and art collector. Early life. Wallmoden was an illegitimate son of George II of Great Britain by his mistress Amalie von Wallmoden.

  2. Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover ; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Feldmarschall und Kunstsammler .

  3. 2 de feb. de 2024 · Johann Ludwig Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn (22 April 1736, Hanover; 10 October 1811, Hanover) was a German lieutenant-general and art collector. Life. He was an illegitimate son of George II of Great Britain by his mistress Amalie von Wallmoden.

  4. Born into the House of Wallmoden, he was the second son of Johann Ludwig Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn (17361811) and his first wife, Charlotte Christiane Auguste Wilhelmine von Wangenheim (1740–1783). At the time of Ludwig's birth, his father was British ambassador in Austria.

  5. Von 1766 bis 1786 war Wallmoden als britischer Gesandter am Wiener Hof tätig. 1781 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben und erwarb die westfälische Herrschaft Gimborn und Neustadt. So wie sich sein Wappen vermehrte, halbierte sich allerdings sein Vermögen 1783 verstarb seine Frau Charlotte.

  6. Die Sammlung Wallmoden ist eine Sammlung von 56 antiken, römischen Skulpturen, die zumeist aus dem 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus stammen. Sie wurden von Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn in den Jahren 1765 und 1766 in Rom erworben. Die Sammlung gilt als die älteste Antikensammlung Deutschlands.

  7. Johann Ludwig Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn was a German lieutenant-general and art collector.