Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Willi Forst (1903 - 1980) fue un actor y director de Austria conocido por Mazurca, Mascarada, Die Sünderin, Allotria, The Burning Secret, Café Elektric, Vuelan mis canciones, Sodoma y Gomorra, Berlin Reichshauptstadt (C) y El robo de la Mona Lisa

  2. Die Sünderin es una película dirigida por Willi Forst con Hildegard Knef, Gustav Fröhlich, Änne Bruck, Wera Frydtberg .... Año: 1951. Título original: Die Sünderin. Sinopsis: Marina, una antigua prostituta, vive con Alexander, un artista sin éxito. Este sufre un tumor cerebral que amenaza con dejarle ciego.

  3. Willi Forst (eg.Wilhelm Anton Frohs) 7 april 1903 i Wien, Österrike-Ungern, död 11 augusti 1980 i Wien, Österrike, var en österrikisk skådespelare, manusförfattare, filmregissör, filmproducent och sångare.. Forst medverkade som skådespelare i femtio filmer, och regisserade ungefär 20 stycken. Han påbörjade skådespelarkarriären runt 1919 men hade sin storhetstid under 1930-talet ...

  4. www.filmportal.de › person › willi-forst_590f0acc15c045c6aeb9b6e037b8220eWilli Forst | filmportal.de

    In der Folgezeit arbeitet Forst vorwiegend in Wien, wo er 1936 die Willi Forst Film-Produktion gründet (1937 eine deutsche Filiale, liquidiert 1950). 1937 wird er Mitglied im Aufsichtsrat der Tobis, 1938-45 ist Forst Mitglied des Aufsichtsrats der Wien Film GmbH.

  5. 18 de ene. de 2021 · Januar 1951 der Film „Die Sünderin“ von Willi Forst uraufgeführt wurde, sorgte er für einen Skandal. Aus heutiger Sicht allerdings wäre die Geschichte kein Aufreger mehr: Eine ehemalige ...

  6. www.hhprinzler.de › filmbuecher › willi-forst-ein-filmkritisches-portratWilli Forst | Hans Helmut Prinzler

    Francesco Bono Willi Forst Ein filmkritisches Porträt edition text + kritik, München 2010 342 Seiten, 29 € ISBN 978-3-86916-054-2

  7. Willi Forst, der Regisseur des umstrittenen Films Die Sünderin von 1951, erklärte den Film zu einer Innovation sowohl für seinen persönlichen Filmstil als auch für die Institution des deutschen Kinos. Forsts Darstellung eines deutschen Realismus, der auf den Erfahrungen der Nachkriegszeit basierte, war eine Absage an den UFA-Stil des eskapistischen Films, der während der NS-Zeit ...