Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. 27 de ago. de 2010 · Paula Banholzer, Geliebte von Bertolt Brecht, hat vor ihrem Tod Erinnerungen an ihr gemeinsames Kind Frank verfasst. Er ist eine der tragischsten Figuren aus Brechts engstem Umfeld. Von Jürgen ...

  2. Paula Banholzer (* 6. August 1901 in Markt Wald W; † 25. Februar 1989 in Augsburg W) war Erzieherin und Bertolt Brechts erste Jugendliebe, auch in München.. Geboren und aufgewachsen ist die Tochter des Arztes Carl Banholzer im mittelschwäbischen Markt Wald im heutigen Landkreis Unterallgäu.

  3. 22 de sept. de 2011 · Dezember 1916 bis 1. Mai 1918 gehören. Sie werden hier erstmals komplett veröffentlicht. Die Briefe stammen von Elisabeth Krause, der späteren Lilly Prem, Maria Rosa Amann, Paula Banholzer und einer unbekannten Verfasserin und gehören zu den frühesten Zeugnissen für Brechts reges Interesse an Mädchen.

  4. Zusammenfassung. (d. i. Eugen Berthold Friedrich Brecht) — Sohn eines Kaufmanns; 1917 Notabitur in Augsburg und Immatrikulation an der Universität München, 1918 Studienabbruch; 1918–1919 Sanitätssoldat in Augsburg; 1919 Sohn Frank (mit Paula Banholzer); 1921 literarischer Erfolg mit der Seeräuber-Erzählung »Bargan läßt es sein ...

  5. 28 de abr. de 2022 · Paula Banholzer (* 6. August 1901 in Markt Wald; † 1989 in Augsburg) war Bert Brechts erste Jugendliebe und Mutter seines ersten Sohns Frank Banholzer. Brecht nannte Paula auch „Bi“ oder auch „Bittersweet“ (Bittersüß). Diesen Kosenamen entnahm er dem Drama Der Tausch von Paul Claudel.

  6. Excerpts from interviews with Brecht’s first love Paula Banholzer, directors Egon Monk and Manfred Wekwerth, actor Regine Lutz and many others contribute to this portrait of the icon of political theatre as a combative, loving and conflicted contemporary.

  7. Paula Banholzer wurde 1901 als Tochter des Arztes Dr. Karl Banholzer (1866 –1922) und seiner Frau Maria Banholzer (1870 –1946) in Markt Wald bei Mindelheim geboren. Sie war eines von insgesamt acht Kindern. 1912 ließ der Vater sich als praktischer Arzt für Beinleiden in Augsburg-Oberhausen nieder und verlagerte 1916 sowohl Wohnung als auch Praxis in Richtung Stadtzentrum, in die Straße ...