Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Ulrich Herbert, geb. 1951, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. B. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Migrationsgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Dissertationsschrift "Fremdarbeiter.

  2. Herbert Ulrich absolvierte seine Ausbildung im Münchner Schauspielstudio und nahm an verschiedenen Workshops teil. Seine Karriere begann er bei Gute Zeiten, schlechte Zeiten, wo er von 1999 bis 2000 die Rolle des homosexuellen Simon Nielssons spielte. Anschließend hatte er Gastauftritte in den Serien SOKO 5113 (2001), Die Rosenheim-Cops (2002 ...

  3. 8 de may. de 2020 · Den Begriff der "Stunde Null" findet der Historiker Ulrich Herbert eine angemessene Bezeichnung des Kriegsendes am 8. Mai 1945. Es sei der größte Einschnitt in der deutschen Geschichte gewesen ...

  4. Ulrich Herbert, geboren 1951, lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der Historiker ist Experte für deutsche Zeitgeschichte, insbesondere für den Nationalsozialismus. Seine Studien, etwa zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert oder zum NS-Juristen Werner Best, sind Standardwerke.

  5. Ulrich Herbert, geboren 1951, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Er hat zahlreiche Publikationen insbesondere zur Geschichte der Fremdarbeiter und der Zeit des Nationalsozialismus vorgelegt. 1999 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

  6. Ulrich Herbert. C.H.Beck, Feb 3, 2017 - History - 1451 pages. Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist durch zwei Perspektiven bestimmt, die zueinander in Widerspruch stehen. Zum einen die großen Kriege und Katastrophen, die das deutsche 20. Jahrhundert in zwei Teile spalten – vor und nach 1945. Deutschland ist das Land, in dem die ...

  7. Ulrich Herbert (1951, -), historien allemand majeur de l’Allemagne contemporaine depuis sa thèse soutenue en 1985 sur le « travail étranger » dans l’économie de guerre allemande, publie dans cet ouvrage paru à l’occasion de son 70e anniversaire, 11 contributions, articles ou interventions tenues entre 1995 et 2019, qui traitent de questions majeures au coeur de l’histoire du ...