Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Aus der abenteuerlichen Geschichte des Müller-Thurgau. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Professor Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau die neue Rebsorte aus einer Kreu­zung von Riesling und Made­leine Royale. Versuchs­weise ange­pflanzt wurde die Rebe am Schweizer Boden­seeufer auf einer Par­zelle am Schloss Arenenberg.

  2. This grape variety was bred in 1882 in Geisenheim by the Swiss botanist Hermann Müller, from the canton of Thurgau. For a long time, it was believed that Riesling and Sylvaner were the parent varieties, until genetic research finally proved otherwise. Müller-Thurgau is the oldest and most successful new cultivar to have spread throughout the ...

  3. Nasce tra il 1882 e il 1891 a Geisenheim dall’incrocio di Riesling renano e Madaleine Royal per opera del prof. Hermann Müller. In Trentino viene coltivato in tutte le zone vocate alla viticoltura; particolarmente importante è la coltivazione della Val di Cembra, dove ha trovato il suo habitat ideale.. Dalla vinificazione delle uve Müller Thurgau si ottiene un vino bianco di colore giallo ...

  4. Der Müller-Thurgau zählt in Franken zu den Klassikern unter den Rebsorten. ... aber um eine Kombination aus dem Namen des Züchters und der geografischen Herkunft desselben. 1882 gelang es Professor Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau erstmalig, die Rebsorte zu züchten.

  5. Müller Thurgau (zkratka MT) je moštová odrůda révy vinné (Vitis vinifera), určená k výrobě bílých vín, kterou vyšlechtil Prof. Hermann Müller, původem ze švýcarského kantonu Thurgau, v roce 1882 křížením odrůd Ryzlink rýnský a Madlenka královská (Madeleine Royale).

  6. Müller-Thurgau, auch Rivaner oder nur Müller genannt, ist eine gezüchtete Rebsorte, aus der meist trockener Weißwein vinifiziert wird. Gezüchtet von Professor Hermann Müller, entwickelte sich der Müller-Thurgau Weißwein zur erfolgreichsten Neuzüchtung. Heute steht die Rebsorte auf Platz 2 der meistangebauten Reben in Deutschland.

  7. Der Schweizer Rebenforscher Professor Dr. Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau kreuzte 1882 die beiden Rebsorten Riesling x Madeleine Royale miteinander und schuf damit die weltweit erfolgreichste Neuzüchtung des 20.