Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Hace 3 días · Die Nacht der Ide­en "Bio­to­pi­en. Ar­ten des Le­ben­digseins". Am 11. Juni lädt das Institut francais de Berlin Sie ein, mit inspirierenden Persönlichkeiten, Philosoph:innen und Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen, Kreativen und Passionierten zu diskutieren und Modelle für eine Welt zu erträumen, in der wir ...

  2. Hace 2 días · Diese Ressourcen erklären oft schwierige Ideen in einfacheren Worten und bieten einen Kontext, der von unschätzbarem Wert ist, wenn Sie später in komplexere Werke eintauchen. Durch den Aufbau einer soliden Grundlage an philosophischem Grundwissen sind Sie besser gerüstet, um die Originaltexte zu verstehen und zu analysieren.

  3. Hace 4 días · Title: Philosophische Implikationen der Kognitiven Ethologie. Author: Köchy, Kristian (editor) Wunsch, Matthias (editor) Böhnert, Martin (editor) Wild, Markus (author) Place: Freiburg.

  4. link.springer.com › referenceworkentry › 10Einführung | SpringerLink

    Hace 2 días · Diese Einführung erläutert das Profil eines „Philosophischen Handbuchs der Künstlichen Intelligenz“. Es geht zunächst um Grundlagenforschung, in der die logisch-erkenntnistheoretischen und methodischen Grundlagen der KI erklärt werden. Das jeweilige Innovationspotenzial und die jeweiligen Grenzen der KI-Verfahren gilt es auszuloten und ...

  5. Hace 3 días · Die spätere Studie Zur Psychophysik der industriellen Arbeit (1908/09) verfasste Weber im Zusammenhang mit der vom Verein für Socialpolitik initiierten Erhebung über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der Großindustrie, für die Weber auch um eine methodologische Einleitung gebeten worden war, die den an der Erhebung ...

  6. Hace 3 días · Mit 72 Jahren veröffentlichte Voltaire diesen altersweisen Text: eine schelmische Einladung zum Philosophieren und zugleich eine Abrechnung mit der Philosophie – von Konfuzius und den alten Griechen über Descartes, Spinoza und Leibniz bis in seine Gegenwart.

  7. Hace 2 días · Umgekehrt milderte die Kirche ihre ablehnende Position zu vielen Fragen der Wissenschaften (wie zu den astronomischen Erkenntnissen Galileis und seiner Nachfolger). Philosophen wie René Descartes unterfütterten ihre Aussagen zunehmend mit Erkenntnissen der Naturwissenschaften.