Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Die Königliche Kunstgewerbeschule München (Abkürzung KGS) wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

  2. The Königliche Kunstgewerbeschule München (abbreviation KGS) was founded October 1, 1868 in Maxvorstadt, Munich after a formal decision of King Maximilian II of Bavaria dated June 29, 1868.

  3. Die Königliche Kunstgewerbeschule München wurde 1868 gegründet. Sie wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 in Staatliche Kunstgewerbeschule München umbenannt und 1946 in die Akademie der Bildenden Künste eingegliedert.

  4. Königliche Kunstgewerbeschule München. The Royal School of Applied Arts in Munich was founded in 1868 and was the most important artistic training institutions in Bavaria. It was rnamed in 1918 as the Staatliche Kunstgewerbeschule München (the Munich State School of Applied Arts).

  5. München (Munich) (1868) The Königliche Kunstgewerbeschule München (Royal school of arts and crafts) was renamed the Staatsschule für angewandte Kunst (State school for applied art) in 1928, and in 1937 renamed again as the Akademie für angewandte Kunst.

  6. Die Königliche Kunstgewerbeschule München wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

  7. Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1945 künstlerische Ausbildungsstätten ( höhere Fachschulen) mit einem Schwerpunkt im Bereich der angewandten Kunst.