Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Strich. Bedeutungen (9) ⓘ. mit einem Schreibgerät o. Ä. gezogene, meist gerade verlaufende, nicht allzu lange Linie. Beispiele. ein dünner, breiter, waagerechter, gerader Strich. Striche am Rand. einen senkrechten Strich mit dem Lineal ziehen. sie hat die Skizze Strich für Strich nachgezeichnet.

  2. 1. in der Regel gerade verlaufende, kürzere Linie. a) die mit dem Stift, der Feder gezogen wird. b) Trennungslinie zwischen den einzelnen Abschnitten eines Buches, einer Zeitung. c) die eine Streichung bezeichnet, Abstrich. d) gedachte Linie, die Kimme und Korn einer Handfeuerwaffe beim genauen Zielen bilden. e) [ salopp] ... 2.

  3. Bedeutung/Definition. 1) eine in der Regel von einem Schreibgerät gezogene meist kurze unregelmäßige Linie. 2) den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes. 3) die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens) 4) in der Mineralogie ein Kurzwort für Strichfarbe.

  4. de.wiktionary.org › wiki › StrichStrich – Wiktionary

    Worttrennung: Strich, Plural: Stri·che. Aussprache: IPA: [ ʃtʁɪç] Hörbeispiele: Strich ( Info) Reime: -ɪç. Bedeutungen: [1] eine in der Regel von einem Schreibgerät gezogene meist kurze unregelmäßige Linie. [2] den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes.

  5. Lernen Sie die Übersetzung für 'Strich' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  6. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen. Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: strich, m. strichen, m.f. strichen, m.f. strichs, adv.

  7. strichen Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. stri­chen. . Wortart: ⓘ. schwaches Verb. Gebrauch: ⓘ. salopp, seltener. Aussprache: ⓘ. Betonung. strichen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. stri|chen. Bedeutung. ⓘ. auf den Strich (9a) gehen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ.