Yahoo España Búsqueda web

Search results

  1. Stimme Russlands war der staatliche Auslandsrundfunkdienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation. Er existierte von 1929 bis 2014 und sendete zuletzt in 33 Sprachen. Der Sender wurde im November 2014 in Radio Sputnik umbenannt und am 23. Dezember 2014 erfolgte eine erneute Umbenennung in SNA-Radio.

  2. 29 de abr. de 2003 · Die vergessene ''Stimme Russlands'' Ehrfurcht gebietend wie eh und je erhebt sich das gigantische Funkhaus der "Stimme Russlands" an der Moskauer Pjátnizkaja, 15 Gehminuten vom Kreml entfernt.

  3. Die Stimme Russlands, der staatliche Rundfunk des russischen Riesenreiches, will seine Mittelwellensender in Deutschland reduzieren. Die Gründe sind ein Budgetmangel und ein Wandel der Mediennutzung.

  4. Zeitweise war der Empfang der 1993 gegründeten "Stimme Russlands", des Nachfolgesenders vom "Moskauer Radio", in Westeuropa nicht möglich, weil die alten sowjetischen Satellitengruppen keine digitale Übertragung in der Region gewährleisteten. Das analoge Angebot auf Kurzwelle war wenig gefragt.

  5. 30 de mar. de 2004 · Die Russische Staatliche Rundfunkgesellschaft "Golos Rossiji" [Stimme Russlands] strahlt ab Montag, dem 29. März, live 11 Stunden lang pro Tag Sendungen für die GUS-Staaten und das Baltikum...

  6. 3 de abr. de 2024 · Wladimir Putins Top-Propagandist Solowjow feindet den Westen an – und bedroht mal wieder Frankreich. Er wittert Krieg mit der Nato. Moskau – „Für den Westen sind wir offensichtlich der ...

  7. 28 de nov. de 2013 · BERLIN taz | Die Stimme Russlands soll anders klingen. Das wird im Gespräch mit dem russischen Chefredakteur Michail Laiko schnell deutlich. „Wir wollen mit der deutschen Elite sprechen“,...